FOS


Berufsschule

Berufsschule für Verkäuferinnen/Verkäufer und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

Die Berufsschule der Kleemannschulen erfüllt zusammen mit den Ausbildungsbetrieben in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Die Kleemannschulen bieten mit dem Schulstandort in Kiel einen eigenständigen Lernort. Sie ist gleichberechtigte Partnerin mit den an der Berufsausbildung Beteiligten. Die Berufsschule ermöglicht - im Bildungsgang mit dem Ziel des Abschlusses einer Berufsausbildung im Einzelhandel - den Erwerb berufsbezogener und berufsübergreifender Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung. Dazu stellt die Berufsschule ein mit dem „Lernort Betrieb“ abgestimmtes Bildungsangebot bereit. Ziel einer Berufsausbildung ist es, dass Auszubildende lernen, berufliche Handlungen selbstständig zu planen, durchzuführen, zu kontrollieren und zu bewerten.

Zur Erreichung der Ziele wird die Berufsschule der Kleemannschulen ...

  1. ... ein differenziertes und flexibles sowie an den Anforderungen der Berufspraxis und Lebenswelt ausgerichtetes Bildungsangebot bieten,
  2. ... den Unterricht an einer handlungsorientierten Didaktik und Methodik ausrichten, die durch die Lernfeldkonzeption abgebildet wird,
  3. ... ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge grundsätzlich dual ausrichten und sich an den Zielen und Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe orientieren, um erworbene Kompetenzen anrechnungsfähig zu machen,
  4. … die Chancen der Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler nutzen und den Unterricht mit entsprechender individueller Förderung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Erfahrungen, Fähigkeiten und Begabungen aller Schüler und Schülerinnen ausrichten.
  5. ... ein individuelles und selbstorganisiertes Lernen in der digitalen Welt fördern,
  6. … durchgängige Sprachbildung ermöglichen,
  7. … eine nachhaltige Entwicklung der Arbeits- und Lebenswelt und eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen,
  8. … einen Überblick über die Bildungs- und beruflichen Entwicklungsperspektiven einschließlich unternehmerischer Selbstständigkeit und unterstützt eine selbstverantwortete Berufs- und Lebensplanung der Schülerinnen und Schüler geben und
  9. … systematisch die Qualität durch Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung sicherstellen.

Unser Auftrag

Die Berufsschule für den Ausbildungsberufe Kauffrau/-mann in Einzelhandel, Verkäufer/-in ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule in Trägerschaft der Kleemannschulen GmbH. Als solche ist sie dem schleswig-holsteinischen Schulgesetz sowie den einschlägigen Verordnungen und somit der staatlichen Schulaufsicht unterstellt. Sie ergänzt das staatliche Schulangebot und trägt zur Qualität und Vielfalt des öffentlichen Bildungswesens bei.

Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Gemäß ihrer Stellung als eigenständiger Lernort arbeitet die Berufsschule als gleichberechtigte Partnerin mit den an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen.


Die Ausbildungen im Einzelhandel

Die Ausbildungen zur/zum Einzelhandelskauffrau/-mann bzw. Verkäufer/in sind staatlich vollständig anerkannter Ausbildungsberufe. Die Berufe werden im Unterricht ohne eine Spezialisierung nach bestimmten Fachrichtungen oder Schwerpunkten im Handel ausgebildet. „Handlungskompetenz“ und „Handlungsorientierung“ werden als zentrale Bestandteile des Bildungsauftrages der Berufsschule gesehen und bilden damit das didaktische Prinzip der Kleemannschulen.

Die Dauer der Ausbildung zur/zum Verkäufer/-in beträgt regelmäßig 2 Jahre. Die Dauer der Ausbildung zur/zum Einzelhandelskauffrau/-mann beträgt regelmäßig 3 Jahre. Beide Ausbildungsberufe werden nach dem dualen System gleichzeitig in einer Berufsschule und in einem Betrieb durchgeführt, um von vornherein ein produktives Zusammenspiel von Praxis und Theorie zu gewährleisten.

Die Zeiten, in denen die Auszubildenden Unterricht in der Berufsschule haben und danach für einen gewissen Zeitraum ausschließlich im Betrieb arbeiten, wechseln sich in Form von Blockunterricht und ausbildungsbegleitenden Unterricht mit einem bis zwei Tagen in der Woche ab. Auf diese Weise erhalten Auszubildende in regelmäßigen Abständen theoretische und praktische Aspekte des Ausbildungsberufs.

Die Ausbildungszeit zur/zum Einzelhandelskauffrau/-mann und zur/zum Verkäufer/-in kann aufgrund einer höheren Schulbildung sowie den Leistungen in der Berufsschule der Kleemannschulen und der IHK zu Kiel um entweder 6 oder 12 Monate verkürzt werden. Eine solche Verkürzung muss bei der IHK durch den Auszubildenden und dem Ausbildenden beantragt werden. Grundvoraussetzung für einen solchen Antrag ist mindestens ein erfolgreicher Mittlerer Schulabschluss (MSA).


Inhalt des Unterrichts an der Berufsschule

Der Bildungsgang wird nach der jeweils gültigen KMK-Rahmenvereinbarung und ggfs. den Lehrplänen für die Berufsschule (BS) für die Fächer Wirtschaft/Politik, Deutsch (FHR), Mathematik (FHR), Kommunikation und Sport durchgeführt. Aktuell gilt der Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe Kaufmann im Einzelhandel und Kauffrau im Einzelhandel bzw. Verkäufer und Verkäuferin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015 i. d. F. vom 21.03.2024). Dabei verpflichten sich die Kleemannschulen insbesondere zu

  • guten fachlichen und methodischen Unterrichtsleistungen,
  • aktuellen und praxisnahen Lerninhalten nach den Stundentafeln in der Fassung von 2018,
  • transparenten und effektiven Informationswegen,
  • Durchführung aller notwendigen Maßnahmen zur Herstellung und Aufrechterhaltung des Infektionsschutzes,
  • einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller Beteiligten,
  • einer modernen Ausstattung der Veranstaltungsräume und
  • zum effektiven Einsatz interaktiver und digitaler Lernmedien und -technologien.

Die Inhalte des Bildungsgangs Berufsschule für angehende Einzelhandelskauffrauen/-männer bzw. Verkäufer/-innen werden an den Kleemannschulen dabei permanent im Hinblick auf die zukünftigen Herausforderungen des Ausbildungsberufes und des Arbeitsmarktes interpretiert.

Während der Präsenzzeiten in der Berufsschule werden den Auszubildenden ebenfalls weitere Sachverhalte durch Lernsituationen zugänglich gemacht, die für den späteren Beruf als Einzelhandelskauffrau/-mann von wichtiger Bedeutung sind, da sie die Handlungskompetenz stärken. Elementare Bestandteile der Ausbildung innerhalb der Berufsschule sind:

Fachrichtungsbezogene Lernfelder

  • Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren,
  • Verkaufsgespräche kundenorientiert führen,
  • Kunden im Servicebereich Kasse betreuen und informieren,
  • Waren ansprechend präsentieren,
  • Werbung und Verkaufsförderung,
  • Waren beschaffen,
  • Waren sachgerecht annehmen, lagern und pflegen,
  • Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren,
  • Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen,
  • Besondere Verkaufssituationen bewältigen,

(nur für Kauffrau/-mann in Einzelhandel:)

  • Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern,
  • Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden,
  • Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen und
  • Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln.

Ausbildungsübergreifende Unterrichtsfächer

  • Wirtschaft / Politik
  • Englisch / Englisch-Vertiefung
  • Sport / Gesundheitsförderung
  • Wahlpflichtfach: Projektmanagement
Image

Übersicht

  • Die Kosten des Schulbesuchs übernimmt der Ausbildungsbetrieb. Für Auszubildende ist der Schulbesuch kostenlos.
  • Unterrichtsort ist Flintkampsredder 11, Kiel oder Hans-Detlev-Prien-Straße 10, Kiel.
  • Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.

Ziel der Berufsschule

ist es, den Schülerinnen und Schülern den Erwerb berufsbezogener und berufsübergreifender Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu ermöglichen. Sie befähigen zur Ausübung eines Berufes und zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung. Die Berufsschule stellt ein die Berufsausbildung vorbereitendes oder die Berufstätigkeit begleitendes Bildungsangebot bereit.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Ausbildung zur/zum Einzelhandelskauffrau/-mann ist rechtlich betrachtet keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung nötig. Dies trifft grundsätzlich auf alle anerkannten Ausbildungsberufe zu, die nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt sind. Der Ausbildungsbetrieb entscheidet im Rahmen des Einstellungsverfahrens, wer für die Ausbildungsberufe geeignet ist. Das Bestehen eines Ausbildungsverhältnisses (Ausbildungsvertrag) ist Voraussetzung für die Aufnahme an der Berufsschule. Die Kleemannschulen empfehlen gegenüber dem Ausbildungsbetrieb mindestens den erfolgreich abgeschlossenen Ersten Allgemeinbildende Schulabschluss (ESA).

Persönliche Beratung

Möchte Ihr Ausbildungsbetrieb die Auszubildenden auch an die Berufsschule der Kleemannschulen unterrichten lassen? Bitte nehmen Sie jederzeit Kontakt über das Sekretariat zu uns auf. Wir beraten Sie gern und unverbindlich.